Proxmox mit NVME RAID
15.01.2020
Support Wissensdatenbank
Du bist hier:
- KB Home
- Technisches
- Proxmox
- Proxmox mit NVME RAID
Proxmox mit NVME RAID betreiben Leider ist es bis heute 15.1.2020 nicht möglich, Proxmox mit VROC laufen zu lassen. Die Unterstützung durch Proxmox und Intel sind mangelhaft, es fehlt an brauchbaren Treibern und Support. Auf ein Software RAID möchten wir bewusst verzichten. Dennoch möchten wir nicht auf ein schnelles NVME RAID verzichten. Beachte dass wir keine Garantie für diese Anleitung geben und diese Konfiguration von Proxmox nicht offiziell unterstützt wird. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr! Um dennoch NVME RAID zu betreiben benötigst du folgendes:
- Schneller Server mit PCI-E x16 GEN3
- Highpoint SSD7101A-1 RAID Kontroller mit NVME Disks
- Normale Festplatten oder SSD Laufwerke
- Die beiden Installationsdateien von Highpoint
- Das Script proxmox_kernel_rebuild.sh
- Beginne nun mit der Installation von Proxmox auf deinen Festplatten. Nach dem du Proxmox installiert und konfiguriert hast muss du nun die NVME Treiber für Proxmox kompilieren.
- Verwende dazu das unten stehende Script, speichere es als proxmox_kernel_rebuild.sh ab und führe es aus. Achtung dieser Vorgang kann einige Stunden dauern!
- Installiere nun die soeben erstellten /pve-kernel/pve-headers-5.3.13-1*.deb und die /pve-kernel/pve-kernel-5.3.13-1*.deb. Achtung dieser Vorgang kann einige Stunden dauern!
- Falls auch nach 4h Wartezeit der Kernel nicht installiert werden konnte, so installiere GRUB und breche nach 4h mit “CTRL + C” ab und starte Punkt 3 erneut. apt-get install grub
- Starte den Server neu
- Blockiere nun weitere Kernelupdates (WICHTIG): apt-mark hold pve-headers-5.3.13-1 apt-mark hold pve-kernel-5.3.13-1
- Installiere nun die beiden Linux Treiber von Highpoint: ./rsnvme_linux_src_v1.2.18_19_12_11 ./RAID_Manage_Linux_v2.3.14_17_07_26
INFO: Solltes du mal ein Kernel update durchführen wollen, dann musst du einfach wieder bei Punkt 2 beginnen und den neuen Kernel kompilieren lassen.
Script: proxmox_kernel_rebuild.sh
#!/bin/bash # chmod +x proxmox_kernel_rebuild.sh # ./proxmox_kernel_rebuild.sh if ! pveversion; then echo "Not a proxmox machine." return fi id=`id -u` if test $id -ne 0; then echo "Please run the script with root privilege" return fi # NOTE 30GB or more free space is needed avail=`df . --output=avail | grep -v Avail` let avail=$avail/1024/1024 if test $avail -lt 30; then echo "In order to build new kernel package, 30GB or more freespace is needed." df . echo "Quiting now." exit 1 fi # Install toolchain apt-get --assume-yes install patch diffutils git make flex bison dpkg-dev debhelper dh-python sphinx-common dwarves apt-get --assume-yes install asciidoc-base libssl-dev libdw-dev libelf-dev libiberty-dev libnuma-dev libslang2-dev apt-get --assume-yes install lz4 xmlto zlib1g-dev lintian # clone pve-kernel git echo "Clone pve-kernel from upstream git repository, it may take hours." rm -rf pve-kernel git clone git://git.proxmox.com/git/pve-kernel.git pve-kernel cd pve-kernel/ || exit 1 # patch kernel to do not builtin nvme driver diff="ZGlmZiAtLWdpdCBhL2RlYmlhbi9ydWxlcyBiL2RlYmlhbi9ydWxlcwppbmRleCBkMzQ0ZDRjLi5k Yzc5N2JiIDEwMDc1NQotLS0gYS9kZWJpYW4vcnVsZXMKKysrIGIvZGViaWFuL3J1bGVzCkBAIC0z Nyw3ICszNyw2IEBAIFBWRV9DT05GSUdfT1BUUz0gXAogLWUgQ09ORklHX0JMS19ERVZfU0QgXAog LWUgQ09ORklHX0JMS19ERVZfU1IgXAogLWUgQ09ORklHX0JMS19ERVZfRE0gXAotLWUgQ09ORklH X0JMS19ERVZfTlZNRSBcCiAtZSBDT05GSUdfTkxTX0lTTzg4NTlfMSBcCiAtZCBDT05GSUdfSU5Q VVRfRVZCVUcgXAogLWQgQ09ORklHX0NQVV9GUkVRX0RFRkFVTFRfR09WX09OREVNQU5EIFwK" echo "$diff" | base64 -d | patch -p1 || exit 1 echo "Download kernel sources and build pve-kernel, it may take hours, please be patient." make || exit 1 pvek=`ls pve-kernel*.deb` if [ "$pvek" == "" ]; then echo "Something is wrong, failed to generate pve-kernel package." exit 1 else echo "Now everything is ready, you can install the built $pvek package" fi
-
- Adressdaten ändern
- Benutzer hinzufügen
- Einzahlungsschein
- Guthaben aufladen
- Kontaktperson ändern (Firma)
- Mahnung
- Partnerzugriff verwalten
- Passwort ändern
- Passwort vergessen
- Produkt übertragen
- Rechnung per Post
- Rechnungen anzeigen
- Vertrag kündigen
- Webmail Link
- Zahlungsmethoden
- Zwei-Faktor-Authentisierung einrichten
- Zeige alle Artikel ( 1 ) Artikel ausblenden
-
- DNS Einträge ändern
- DNS Server ändern
- DNSSEC
- DNSSEC Deaktivieren
- DNSSEC überprüfen
- Domain kündigen
- Domain transferieren
- Domain verknüpfen
- Domain verlängern
- Domain Weiterleiten
- Fragen zur Domain
- Google Optimierung
- Google Suche Optimierung
- Google Webmaster Tool SiteVerification
- Kontakte ändern
- Suchmaschinenanmeldung
- Website mit Jimdo verbinden
- Website mit Squarespace verbinden
- Website mit Wix verbinden
- Weiterleitung Unterschied
- Whois Privacy aktivieren
- Zeige alle Artikel ( 6 ) Artikel ausblenden
-
-
- Email erreicht mich nicht und der Absender hat keine Fehlermeldung erhalten
- Fehler "Client host rejected: cannot find your hostname"
- Ich erhalte eine Fehlermeldung beim Emailversand.
- Ich stehe auf einer Blacklist
- MacMail Problem: Required mailbox name to create ImapMailbox for (null)
- Notfalldienst beauftragen
- Automatische E-mail Antwort
- E-Mailkonto in Thunderbird einrichten
- E-Mails versenden
- Email als Anlage senden
- Email-Alias einrichten
- Exchange Konto übertragen
- externe Nameserver
- JUNK Mail in Outlook
- Newsletter Server wichtige Fragen
- Office365 Abmelden & einrichten
- Office365: Verteilerlisten
- Passwort ändern
- Sind unsere E-Mails verschlüsselt ?
- SPAM Mails melden
- SPF Eintrag
- Webmail Link
- Webmail Login funktioniert nicht
- Zeige alle Artikel ( 2 ) Artikel ausblenden
-
-
-
- Apache Serverkomprimierung in Debian einrichten
- Apache Serverkomprimierung in SuSE einrichten
- Confixx 3.1 Handbuch für Endkunden
- Confixx 3.1 Spezialedition Handbuch für Administratoren
- Confixx Datenbank freigeben
- Confixx Lizenz tauschen
- Confixx Server DBD::mysql oder anderes PERL Modul zeigt Fehlermeldung an
- IP bei Confixx wechseln
- Modul PGSQL in PHP hinzufügen
-
- Apache2 startet nicht
- Autodiscover mit Plesk Server (Linux)
- Datenbanken reparieren
- DNS Blackliste aktivieren
- externer Zugriff auf Datenbankserver
- Kunde im Resellerhosting erstellen
- LINUX: Apache Crash bei Logrotation bei UBUNTU
- LINUX: MySQL Upgrade von 5.5 auf 5.6 mit Ubuntu
- Linux: Netzwerk Interface neustarten
- Linux: Too many open files in Ubuntu
- Plesk kann PHP-fpm nicht starten
- Plesk Linux: NGINX und HTTP/2 aktivieren
- Plesk Logdateien
- Sonderzeichenprobleme
- Upgrade MSSQL Server
- Verwendung PHP-Version
- Zeige alle Artikel ( 1 ) Artikel ausblenden
- Fragen zu den Rootserver
- ImunifyAV als Dienst ausführen
- Partition vergrössern bei Ubuntu 16.04
- Quota Repair
- sehr alte Website wiederherstellen
- Server booted nicht
- Server optimieren
- SNF-Milter startet nicht
- Support Team Zugriff erlauben
- Überwachung von RAID-Controllern
- Ubuntu alte Kernel entfernen
- Verzeichnis schnell leeren
- Wie logge ich mich über SSH ein?
- Windows Server 2019 Sprache ändern
- WordPress installieren
-
-
-
-
- 1.00 Die wichtigsten Fragen zum ShopDesigner
- 1.01 Richte deinen Onlineshop ein
- 1.02 Produkte zu deinem Online Shop hinzufügen
- 1.05 Produktkategorien und Stichwörter
- 1.06 Lagerbestand und Bestandsverfolgung
- 1.07 Versandoptionen
- 1.08 Steuersätze
- 1.09 Produkte aus einer CSV-Datei importieren
- 1.10 Produktvarianten
- 1.11 AGB für deinen OnlineShop
- 1.13 Währung festlegen
- 1.16 OnlineShop Analyse
-
-
-
- 01 Inhalte hinzufügen und verschieben
- 02 Farben und Schriftarten
- 03 Webseiten Designs
- 04 Verwenden Sie ein Archivbild
- 05 andern Sie ein Bild
- 06 Seite hinzufügen
- 07 Richten Sie ein Shop ein
- 09 Seiten Statistik
- 1.01 SiteDesigner Schnellstart
- 1.02 Grundlegende Seiteninformationen hinzufügen
- 1.03 Das Aussehen deiner Seite verändern
- 1.04 Bilder, Galerien und Präsentationen
- 1.05 Text und Überschriften
- 1.09 Unvollständige Seiten verstecken
- 1.10 Formulare, Karten und andere Inhalte
- 1.11 Sprache, Währung und Einheiten einstellen
- 1.14 Seiten neu sortieren und anordnen
- 1.15 SiteDesigner Mobile und Handy Schnellstart
- 1.16 SiteDesigner Tablet Schnellstart
- 1.17 Wie funktioniert der Vorlageneditor?
- 1.20 Änderungen rückgängig machen
- 1.22 Benutzerdefiniertes Kontaktformular einrichten
- 10 Blog einrichten
- 12 Mehrsprachige Websites
- 15 Kontaktformular
- Anzahl Seiten meiner Seite hinzufügen
- Art von Inhalt meiner Website hinzufügen
- Backup anfragen
- Definition SiteDesigner
- Notfalldienst beauftragen
- Seite vom SiteDesigner exportieren und per FTP an einen anderen Server senden
- Site-Template-CSS bearbeiten
- SiteDesigner mit HTML-Code bearbeiten
- SiteDesigner Paket umziehen
- telefonisch mit Kreditkarte bezahlen
- Vorteil vom SiteDesigner
- Webhosting zum SiteDesigner?
- Website offline stellen
- Website Ranking verbessern
- weitere Seiten zum SiteDesigner hinzufügen
- Zeige alle Artikel ( 25 ) Artikel ausblenden
- 01 Inhalte hinzufügen und verschieben
- 02 Farben und Schriftarten
- 03 Webseiten Designs
- 04 Verwenden Sie ein Archivbild
- 05 andern Sie ein Bild
- 06 Seite hinzufügen
- 07 Richten Sie ein Shop ein
- 09 Seiten Statistik
- 10 Blog einrichten
- 12 Mehrsprachige Websites
- 15 Kontaktformular
- PopUp hinzufügen
- SiteDesigner Zugang
- Sprache ändern
-
-
- Anforderungen zur Ausstellung eines SSL-Zertifikates
- Browser wird nicht unterstützt
- das richtige Zertifikat
- Definition SSL-ZERTIFIKAT
- SiteSeal
- SSL Zertifikat bei einer Weiterleitung aktivieren
- SSL Zertifikat kostenlos
- Unterschied Domain- und Identitätszertifizierung
- Voraussetzungen zu erfüllen
- Wildcard-Zertifikat
- Zertifizierungsanforderung (CSR)
- Zertifizierungsanforderung (CSR) für Apache erstellen
- Zwischenzertifikat
-
-
-
-
- Anmeldebutton wird nicht angezeigt
- Domain einer Wordpress Website anpassen
- load-scripts.php 500 Interner Server Fehler
- Permalinks in Wordpress (Windows)
- PHP Timeout erhöhen
- URL Umbenennen
- Wordpress Login funktioniert nicht, Passwortreset geht auch nicht
- Wordpress Wartungsmodus ausschalten
- Wordpress Webseite übertragen
- xml-rpc.php Forbidden
- Backup anfragen
- Einloggen in Plesk
- Hosting Paket umziehen
- NodeJS Einrichten
- Ordner für Länder sperren
- Planen von Aufgaben
- Ruby Set Up
- sehr alte Website wiederherstellen
- SSL Zertifikat kostenlos
- Unterschied UNIX & Windows Hosting
- Vorteile einer Webseite
- Website Cache deaktivieren
- Website Schützen
- Website transferieren
- weiteren Benutzer hinzufügen
-