Was passiert bei einem DDoS-Angriff?

Von einem DDoS-Angriff hast Du sicherlich schon einmal etwas gehört. Da Du jedoch vermutlich bisher noch nicht selbst Opfer von einem DDoS-Angriff geworden bist, weisst Du jedoch vermutlich nicht genau, was ein DDoS-Angriff überhaupt ist. Aus diesem Grund wollen wir Dir in diesem kurzen Artikel erklären, was ein DDoS-Angriff ist und was dabei passiert. Zudem nennen wir Dir auch die verschiedenen Arten von DDoS-Angriffen und erklären, was einen DDoS-Angriff so heimtückisch macht. Zum Abschluss erfährst Du dann auch noch, wie Du Dich vor einem DDoS-Angriff schützen kannst. Denn es handelt sich dabei um eine ernsthafte Bedrohung für Websites und Server. Da uns bei FireStorm die Sicherheit und Funktionsfähigkeit Deiner Webprojekte am Herzen liegt, wollen wir heute über DDoS-Angriffe berichten. – Viel Spass also beim Lesen dieses Artikels!

 

 

DDoS-Angriffe stellen eine ernsthafte Bedrohung für Websites und Server dar. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über DDoS-Angriffe wissen musst.

 

 

Was sind DDoS-Angriffe und wie funktionieren sie eigentlich?

DDoS-Angriffe sind keine Seltenheit und haben in der Vergangenheit bereits grosse Websites wie eBay und Amazon ausser Betrieb gesetzt. Doch was steckt genau hinter diesen Angriffen, und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen DoS-Angriffen?

 

Der Unterschied von DoS und DDoS kurz erklärt

 

Denial-of-Service (DoS)

Bei einem DoS-Angriff wird das Ziel, sei es eine Website oder ein Server, ausser Gefecht gesetzt. Dies geschieht oft durch das Ausnutzen von Schwachstellen in Programmen oder Betriebssystemen. Einige DoS-Angriffe überlasten den Server einfach mit einer Flut von gleichzeitigen Anfragen, was dazu führt, dass er zusammenbricht. Dabei gibt es verschiedene Arten von DoS-Angriffen, wie wir nachfolgenden einmal kurz erklären wollen, bevor wir auf die DDoS-Angriffe zu sprechen kommen:

 

Syn Flooding

Bei dieser Attacke versuchen Hacker, ein Computersystem mit gefälschten Absenderadressen anzugreifen, indem sie vorgeben, Verbindungen aufzubauen. Da das Ziel den gefälschten Computer nicht erreichen kann, kommt es zu einer Flut von Verbindungsversuchen, die das Ziel unerreichbar machen.

 

Ping Flooding

Angreifer senden eine grosse Menge an Pings, um festzustellen, ob ein Rechner im Netzwerk erreichbar ist. Das angegriffene System wird gezwungen, die Pings zu beantworten, was zu einer Überlastung und im schlimmsten Fall zum Absturz führt.

 

Mailbombing

Hierbei wird ein Mail-Server mit einer grossen Menge an E-Mails bombardiert. Diese überlasten den Mail-Account und verlangsamen den Server oder bringen ihn zum Absturz.

 

Distributed-Denial-of-Service (DDoS)

DDoS-Angriffe sind weitaus gefährlicher, da sie verteilte DoS-Attacken darstellen. Hierbei werden zahlreiche Systeme gleichzeitig angegriffen. Dies geschieht oft durch Botnetze, die von Hackern kontrolliert werden. Diese Bots senden massenhaft Anfragen an das Ziel, was zu Überlastung und zum Ausfall des Systems führt.

 

 

 

Während es sich bei DoS-Angriffen um „normale“ Versuche, eine Website oder einen Server ausser Gefecht zu setzen, handelt, stellen DDoS-Angriffe verteilte und somit noch gefährlichere DoS-Angriffe dar.

 

 

 

Das macht DDoS-Angriffe so heimtückisch

DDoS-Angriffe sind besonders heimtückisch, da die Hacker ihre Spuren geschickt verschleiern. Die Zielrechner müssen die Daten zunächst empfangen und analysieren, was den Angriff bereits erfolgreich macht. Dabei erschweren Fälschungen von IP-Adressen die Identifizierung der Angreifer noch zusätzlich.

 

Alles, was Du über den Schutz vor DDoS-Angriffen wissen musst

Als Webhosting-Anbieter FireStorm unterstützen wir Dich bestmöglich beim Schutz vor DDoS-Angriffen. Wir haben spezielle Systeme welche die meisten DDOS-Angriffe abfangen. So halten wir auch jegliche Hardware und Software stets aktuell, um Schwachstellen zu minimieren. Zudem kümmern wir uns um Backups und Sicherheits-Updates, um die Systeme weiter zu schützen. Diese Massnahmen kannst Du zudem auch selbst ergreifen. Allerdings solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass die Bedrohung durch DDoS-Angriffe real ist und es davor keinen garantierten Schutz gibt.

 

 

 

DDoS-Angriffe ist gefährliche Cyberattacken, vor denen Du Dich nicht zu 100 Prozent schützen kannst. Dennoch sorgen wir als Webhosting-Anbieter für die wichtigsten Sicherheitsmassnahmen, um Deine Webprojekte zu schützen.

 

Related Post